Ibbenbürener Tafel

Angebot

Ibbenbürener Tafel im Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

Rubrik

Abholung, Sortierung und Ausgabe von gespendeten Lebensmitteln an bedürftige Kunden.

Name & Beschreibung der Einrichtung/Initiative

Ibbenbürener Tafel unter der Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF).

Projektbeschreibung

Ein Teil des Ehrenamtlichenteams holt die gespendeten Lebensmittel aus den umliegenden Supermärkten und Bäckereien ab. Sie werden zur Tafel gebracht, wo sie von einem anderen Teil der Mitarbeiter sortiert und danach ausgeben werden. Des Weiteren gibt das dritte Team der Ehrenamtlichen die Kundenkarten aus. Die Kunden können gegen Vorlage ihrer Kundenkarte einmal wöchentlich Lebensmittel für 1,50 € pro Person aber höchstens 5,00 € pro Familie abholen.

Dauer: fortlaufend (ausgenommen Feiertage)

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten Freude am Umgang mit Lebensmitteln, verschiedenen Kundenkreisen und an der Arbeit im Team.
Voraussetzungen
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
als Fahrer: wöchentlich, ca. 4 Stunden
in der Ausgabe: 14-tägig, ca. 6 Stunden
in der Kundenkartenausgabe: 14-tägig, ca. 2 Stunden
Gewünschtes Alter ab 18 Jahren

Leistungen

Aufwandsentschädigung  keine
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Interessierte können nach vorheriger Absprache schnuppern.
Versicherung ja

Kontakt

Homepage www.skf-ibbenbueren.de
AnsprechpartnerIn Barbara Berardis
Straße Klosterstraße 21
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451-545887-16
05451-9686-0
Telefax 05451/ 968686
E-Mail berardis@skf-ibbenburen.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:

Sozialkaufhaus – Abteilung Suppenküche

Angebot

Sozialkaufhaus  – Abteilung Suppenküche

Rubrik

Ausgabe warmer Mahlzeiten sowie Austausch und Gespräch mit den Gästen

sozialkaufhaus

Name & Beschreibung der Einrichtung/Initiative

Suppenküche im Sozialkaufhaus unter der Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF) in Ibbenbüren

Projektbeschreibung

Die Ehrenamtlichen geben jeden Montag, Dienstag und Freitag von 11 – 13 Uhr eine warme Mahlzeit und Kaffee oder Wasser aus (keine Zubereitung vor Ort).

Dauer: fortlaufend

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten
Voraussetzungen
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
ca. einmal im Monat für 2 Stunden
Gewünschtes Alter ab 18 Jahren

Leistungen

Aufwandsentschädigung
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Interessierte können nach vorheriger Absprache schnuppern.
Versicherung ja

Kontakt

Homepage www.skf-ibbenbueren.de
AnsprechpartnerIn Barbara Berardis
Straße Klosterstraße 21
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451-545887-16
05451-9686-0
Telefax 05451/ 968686
E-Mail sozialkaufhaus@skf-ibbenbueren.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:

Beratung und Verkauf – Sozialkaufhaus – Abteilung Kleidung

Angebot

Sozialkaufhaus – Abteilung Kleidung

Rubrik

Beratung und Verkauf von gebrauchter Bekleidung als praktische Lebenshilfe

Name & Beschreibung der Einrichtung/Initiative

Kleiderkammer des Sozialkaufhauses unter der Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF) in Ibbenbüren.

Projektbeschreibung

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sortieren jeden Montagmorgen die gespendete Kleidung. Dienstags und donnerstags öffnet die Kleiderkammer in der Zeit von 9 – 11 Uhr und 14:30 – 17 Uhr, in der Kunden die Kleidung für ein geringes Entgelt bei den Ehrenamtlichen kaufen können.

Dauer: fortlaufend (ausgenommen Feiertage)

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten Freude am Umgang mit verschiedenen Kundenkreisen und an der Arbeit im Team
Kenntnisse über Kleidung und Mode gern gesehen, aber nicht erforderlich
Voraussetzungen
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
14-tägig, ca. 2-3 Stunden
Gewünschtes Alter
ab 18 Jahren

Leistungen

Aufwandsentschädigung keine
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Interessenten können nach vorheriger Absprache gerne schnuppern.
Versicherung ja

Kontakt

Homepage www.skf-ibbenbueren.de
AnsprechpartnerIn Barbara Berardis
Straße Klosterstraße 21
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451-545887-16

05451-9686-0

Telefax 05451-968686
E-Mail sozialkaufhaus@skf-ibbenbueren.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
Es werden ausschließlich gespendete Kleidungsstücke verkauft.

„Meet & eat” – welcome to ibb

ANGEBOT

Willkommensdinner für Flüchtlinge „Meet & eat welcome to ibb“.
Jeweils 4 feste Termine mit max. 10 Flüchtlingen/4 Ehrenamtlichen zw. 18 und 21 Uhr

ii_1537596e6380d64b

RUBRIK

Freizeit und Essen

NAME & BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNG/INITIATIVE

Meet & eat welcome to ibb unter der Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF) in Ibbenbüren

Veranstaltungsort: Suppenküche im SKF Ibbenbüren

PROJEKTBESCHREIBUNG

Ziel ist es, den vor Ort untergebrachten Flüchtlingen ein Willkommensgefühl zu geben. Es soll ein direkter Austausch zwischen Flüchtling und Einheimischen angeregt werden. Gemeinsames, leckeres Essen, zudem Flüchtlinge von Ehrenamtlichen eingeladen sind. Persönlicher und kultureller Austausch stehen im Vordergrund. Gemeinsames Kochen, Erzählen, Spielen, ohne dass tiefgreifende Sprachkenntnisse vorhanden sein müssen. Ergebnis soll das Erstellen eines interkulturellen Kochbuches (jeder darf sein Lieblingsrezept mitbringen)sein.

Dauer: 4 feste Termine (18-21 Uhr) pro Gruppe, mehrere Gruppen hintereinander

ANFORDERUNGEN/WÜNSCHE (AN EHRENAMTLICHE HELFERINNEN)

Kenntnisse/Fähigkeiten Englischkenntnisse gut, aber nicht zwingend erforderlich, Freude am Kochen, Offenheit gegenüber neuen Kulturen & Einblicke in die eigene Kultur geben
Voraussetzungen Kenntnis über Hygieneregeln beim Kochen (Flyer liegt vor)
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
14 -tägig ca. 4 Std.
Gewünschtes Alter Ab 18 jahren

LEISTUNGEN

Aufwandsentschädigung Keine, jedoch Auslagen werden erstattet
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Interessierte können gerne bei Treffen schnuppern.
Regelmäßiger Austausch, Organisationsteam vor & nach den Treffen. Fortbildung möglich.
Versicherung Ja, über die Berufsgenossenschaft des SKF

KONTAKT

Homepage www.skf-ibbenbueren.de
AnsprechpartnerIn Susanne Reibold (SKF), Jutta Doeinck (Ehrenamtliche)
Straße Oststr. 39
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451-9686-0
Telefax 05451-9686-86
E-Mail Meetandeat.ibb@gmx.net
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
Das Dinner wird in der Suppenküche des SKF gekocht, finanziert durch Spenden des Seniorenbeirates der Stadt Ibbenbüren.

Projekt: Wir für Kinder

Angebot

„WIR FÜR KINDER“, ein Präventionsprojekt des SkF e.V. Ibbenbüren in Kooperation mit der Bürgerstiftung Tecklenburger Land.

Wir-fuer-Kinder

Rubrik

Bildung und Erziehung für benachteiligte Kinder in Grundschulen und Familienzentren (Schwerpunkt Sprache …) / Patenschaften

Name & Beschreibung der Einrichtung/Initiative

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband. Er bietet seit fast achtzig Jahren Beratung und Hilfe für Einzelne und Familien an, die sich in einer erschwerten Lebenssituation befinden. Zum Team gehören ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus verschiedenen Berufen und Lebensbereichen, sowie hauptamtliche Mitarbeiter/innen. Enge Zusammenarbeit mit allen, die in den Bereichen der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege tätig sind, ermöglicht ein breites Spektrum der Hilfe.

Die Bürgerstiftung Tecklenbuger Land ist im Jahr 2000 gegründet worden und besitzt das Gütesiegel des Bundesverbandes. Die Bürgerstiftung ist gemeinnützig, politisch und kirchlich nicht gebunden. Sie fördert Einzelfallhilfen für Menschen in Not, entwickelt und unterstützt soziale Projekte, die insbesondere die ehrenamtliche Arbeit fördern und für Menschen jeden Alters in schwierigen Lebenssituationen gedacht sind. Ziel ist es, neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen und das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Intern und extern arbeitet die Bürgerstiftung transparent und öffentlich.

Projektbeschreibung

„Wir für Kinder“ versteht sich als generationsübergreifendes Projekt. Ehrenamtliche unterschiedlichen Alters und beruflicher Herkunft unterstützen und fördern einzelne Kinder im Alter von 3-12 Jahren in Schulen und Familienzentren. Besonders angesprochen werden Kinder mit Migrationshintergrund, Flüchtlingskinder, behinderte Kinder, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, Kinder aus Ein-Elternfamilien, Kinder aus Familien, die von Armut betroffen sind oder in anregungsarmen Milieus leben. Förderung von benachteiligten Kindern in Einzelbetreuung oder Kleingruppenarbeit in Grundschulen: Ehrenamtliche helfen und unterstützen im Unterricht, bei den Hausaufgaben (ca. 70% Migranten/ Flüchtlingskinder), hauptsächlich in den Bereichen der Lese- und Sprachförderung, aber auch in allen weiteren Fächern. In Familienzentren: Sprachförderung, Vorlesen, Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen, Begleitung bei Ausflügen und Arbeitsgemeinschaften. Hinzu gekommen sind auch spezielle Förderangebote für Kleingruppen: z.B. Bewegungs/ Entspannungs/ Werkangebote/ gesunde Ernährung/ Singen mit allen Sinnen, um nur einige zu nennen. Die „Coaches“ oder auch Begleiter investieren 2-5 Std. pro Woche und stehen in engem Kontakt zu der hauptamtlichen Fachkraft der jeweiligen Einrichtung. Eine hauptamtliche Teilzeitkraft (Dipl. Sozialpädagogin, Lernberaterin), angestellt beim SkF, leitet das Projekt. Sie akquiriert und qualifiziert die Ehrenamtlichen, koordiniert und begleitet die Einsätze in den unterschiedlichsten Einrichtungen. Sie ist ständige Ansprechpartnerin für alle Beteiligten des Projektes, bietet alle 4 Wochen Gruppentreffen an zum Austausch und weiterführenden Schulungen. Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 2/2016) engagieren sich ca. 68 Ehrenamtliche, die Zahl der Kooperationspartner im Raum Ibbenbüren und Tecklenburger Land ist auf 11 Grundschulen und 5 Familienzentren angewachsen.

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten Vorherige, für die Ehrenamtlichen kostenlose Qualifizierung mit Zertifikat (40 UStd., ein Vormittag in der Woche, in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Ibbenbüren). Lehrer/innen können auch vorzeitig tätig werden.
Voraussetzungen Erweitertes Führungszeugnis
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
2-5 Stunden pro Woche, je nach Wunsch des Freiwilligen
Gewünschtes Alter Mindestalter 25 Jahre

Leistungen

 

Aufwandsentschädigung keine
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Qualifizierung/ Austausch alle 4 Wochen/ Begleitung durch die Projektleiterin/ weiterführende Schulungen
Versicherung Durch den SkF bzw. durch den Träger der jeweiligen Einrichtung

Kontakt

Homepage www.skf-ibbenbueren.de
AnsprechpartnerIn Frau Ursula Beyer (Dipl. Sozialpädagogin), Projektleiterin
Straße Oststr.39
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451/ 968616
Telefax 05451/ 968686
E-Mail beyer@skf-ibbenbueren.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
www.buergerstiftung-tecklenburgerland.de