Patenschaften- Arbeitskreis Flüchtlinge St. Franziskus

ANGEBOT

Patenschaften- Arbeitskreis Flüchtlinge St. Franziskus

RUBRIK

Patenschaften

NAME & BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNG/INITIATIVE

Pfarrei  St. Franziskus, Asylhelferkreise in Herz-Jesu-Stefanus /St. Barbara-Lukas / St. Michael-Matthäus

PROJEKTBESCHREIBUNG

Einzelkontakte zu Flüchtlingen
Dauer: Bei Bedarf und MitarbeiterInnen

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten  Kontaktfähigkeit, Bereitschaft, sich auf Fremde einzulassen
Voraussetzungen
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
Ca. 2 Stunden und mehr
Gewünschtes Alter ab 18 Jahren

Leistungen

Aufwandsentschädigung  nein
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Austausch im Arbeitskreis
Versicherung Unfallversicherung über die Kirchengemeinden

KONTAKT

Homepage http://franziskus-ibb.de/
AnsprechpartnerIn Pfarrbüro Herz Jesu
Straße Zum Esch 9
An der Michaelkirche 8
Zum Waldfriedhof 55
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451-938897-102
05451/938897100
05451/ 938897101
Telefax 05451 938 897 – 150
E-Mail herzjesu@franziskus-ibb.de
stbarbara@franziskus-ibb.de
info@franziskus-ibb.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
Ökumenische Arbeitskreise

„Alt für Jung“ der Bürgerstiftung Tecklenburger Land

Angebot

„Alt für Jung“ der Bürgerstiftung Tecklenburger Land

Rubrik

Berufliche Orientierung, Patenschaften, Sonstiges

altfuerjung
Diese Gruppe der Coaches ist derzeit aktiv tätig und bietet Jugendlichen aus aller Welt ihre Unterstützung bei der Berufsfindung an.

Name & Beschreibung der Einrichtung/Initiative

„Alt für Jung“ der Bürgerstiftung Tecklenburger Land

Projektbeschreibung

Lebenserfahrene Damen und Herren übernehmen ehrenamtlich die Begleitung einzelner junger Menschen mit dem Ziel, eine berufliche Orientierung zu erarbeiten. Dabei werden die persönlichen Fähigkeiten des Jugendlichen und seine Berufswünsche berücksichtigt, um mit ihm eine realistische Berufswahl anzustreben.

  • – Freie Arbeits- / Ausbildungsplätzen / schulische –   Ausbildungsplätze werden gesucht
  • Praktika können vermittelt werden
  • Bewerbungsunterlagen werden erstellt
  • Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch werden trainiert
  • Erste Arbeitsschritte können begleitet werdenDauer: fortlaufend. Beginn und Ende sind variabel.

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten Interesse am Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Englischkenntnisse gut, aber nicht zwingend notwendig. Kenntnisse im Bewerbungs-Verfahren.
Umgang mit PC und Internet.
Voraussetzungen  Erweitertes Führungszeugnis wird erwartet, Kosten entstehen nicht.
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
1- 2 Std.wöchtenlich, das persönliche Zeitfenster wird berücksichtigt. Teilnahme an den monatlichen Coachtreffen, ca 2 Std.
Gewünschtes Alter Damen und Herren mit Lebenserfahrungen, ca. 55 +, gerne mit Beginn des Ruhestandes.

Leistungen

Aufwandsentschädigung keine
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Teilnahme an den monatlichen Coachtreffen, Kollegiale Fallgeratung, Referenten werden zu aktuellen Themen eingeladen. Firmenbesichtigungen.
Versicherung Ja, über die Berufsgenossenschaft des SKF

Kontakt

Homepage www.buergerstiftung-tecklenburgerland.de
AnsprechpartnerIn Christa Terheiden
Straße Oststr. 39
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 0151 74342136
Telefax
E-Mail altfuerjung@buergerstiftung-tecklenburgerland.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
www.buergerstiftung-tecklenburgerland.de

Vermittlung von Patenschaften

ANGEBOT

Vermittlung von Patenschaften

RUBRIK

Patenschaften

NAME & BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNG/INITIATIVE

Integrationskreis St. Mauritius in der Trägerschaft der kath. Pfarrgemeinde Ss. Mauritius-Maria Magdalena

PROJEKTBESCHREIBUNG

Ziel einer Patenschaft ist es, den Flüchtlingen Orientierung zu geben, Isolation zu vermeiden, Alltagsprobleme lösen zu helfen, das Ankommen in Ibbenbüren insgesamt menschlich zu gestalten. Patenschaften sind persönliche Betreuungs-verhältnisse zwischen den Flüchtlingen und der betreuenden Person. Es können Patenschaften zwischen Familien, Einzelpersonen oder kleinen Gruppen vermittelt werden.

Es gibt viele Ideen, den Flüchltlingen bei der Integration zu helfen, es gibt keine festen Vorschriften. Die Patenschaft ist ein kreatives und offenes Konzept.

Beispiele für Aktionen:
– Kennenlernen der Stadt mit ihren Einrichtungen und     öffentlichen Plätzen: Rathaus, Stadtbibliothek, Märkte, Kirchen, Theater, Sportstätten, Aaseebad
– Hilfe bei Bus- und Bahnfahrten

  • Hilfen beim Kauf von Möbeln und Einrichtungsgegenständen
  • Hinführung zum Sozialkaufhaus und Kleiderkammer
  • Freizeitgestaltung: mal einen Ausflug machen, Zoobesuch, Fahrt nach Osnabrück, Musik machen usw.

sofern Interesse: zu sportlichen Aktivitäten anregen

Dauer: fortlaufend

ANFORDERUNGEN/WÜNSCHE (AN EHRENAMTLICHE HELFERINNEN)

Kenntnisse/Fähigkeiten Englischkenntnisse, Offenheit gegenüber neuen Kulturen und Einblick in die eigene Kultur geben
Voraussetzungen Kenntnisse in Englisch
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
Paten/Patinnen müssen ein bestimmtes Zeitbudget für ihre Betreuungsarbeit festlegen. Einige Stunden pro Woche, ob regelmäßige Termine oder nach Vereinbarung, bleibt jedem selbst überlassen. Sie sollten im Prinzip erreichbar sein, die notwendige Distanz muss jeder selbst ausloten.
Gewünschtes Alter ab 18 Jahre

LEISTUNGEN

Aufwandsentschädigung keine, Auslagen werden nach vorheriger Absprache erstattet
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung regelmäßige Reflexionstreffen mit dem gesamten Integrationskreis
Versicherung ja, über die Pfarrgemeinde

KONTAKT

Homepage www.mauritius-maria-magdalena.de
AnsprechpartnerIn Claudia Focks und Rajeh Alkhoury
Straße Alte Nordstraße 2
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451 59 49 10
Telefax  05451 59 49 70
E-Mail ssmauritius-maria-magdalena-ibbenbueren@bistum-muenster.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Mo bis Fr: von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
in den Schulferien
Mo bis Fr: von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Patenschaften- Arbeitskreis Flüchtlinge St. Ludwig

Angebot

Patenschaften- Arbeitskreis Flüchtlinge St. Ludwig

Rubrik

Patenschaften

Name & Beschreibung der Einrichtung/Initiative

Pfarrei  St. Ludwig, Arbeitskreis Flüchtlinge

Projektbeschreibung

Einzelkontakte zu Flüchtlingen

Dauer: Bei Bedarf und MitarbeiterInnen

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten Kontaktfähigkeit, Bereitschaft, sich auf Fremde einzulassen
Voraussetzungen
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
Ca. 2 Stunden und mehr
Gewünschtes Alter Ab 18 Jahren

Leistungen

Aufwandsentschädigung nein
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Austausch im Arbeitskreis
Versicherung

Kontakt

Homepage www.heiligkreuz.info
AnsprechpartnerIn Pfarrbüro
Straße Groner Allee 54
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451-59300
Telefax
E-Mail pfarramt@heiligkreuz.info
Weitere Informationen
zur Einrichtung:

Personale Begleitung/Patenschaften

Angebot

Regelmäßige Treffen der Helfer und ebenso der Helfer mit den Asylsuchenden, Organisation von Dingen des täglichen Bedarfs, Fahrdienste, Begleitung bei Behörden und Ärzten, Patenschaften, Hilfe bei der Wohnungssuche

Rubrik

personale Begleitung/Patenschaften

Name & Beschreibung der Einrichtung/Initiative

Asylhelferkreis Püsselbüren in der Pfarrgemeinde St. Franziskus/Herz-Jesu

Projektbeschreibung

  • Transport zum Arzt
  • Begleitung bei Behördengängen
  • Materielle Hilfen: Kleider, Fahrräder, PC, Haushaltsdinge
  • Ansprechpartner für viele Fragen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche

Dauer: Je nach persönlicher Situation ist jeder Form der Mitarbeit eine Hilfe

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten Neben gesundem Menschenverstand und Hilfsbereitschaft sind Fachkenntnisse in helfenden Berufen und Lehrberufen sehr gefragt. Es kann jeder mitmachen, der helfen will.
Voraussetzungen  Führerschein und Bereitstellung eines Fahrzeugs für gelegentliche Fahrten ist günstig
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
Je nach persönlichen Budget 2 – 6 Stunden
Gewünschtes Alter Jugendliche bis Rentner

Leistungen

Aufwandsentschädigung Erstattungsmöglichkeit oder Spendenquittung
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Hospitieren und Mitmachen/Austausch im Helferkreis
Versicherung Über den Ehrenamtsdienst der Kirche

Kontakt

Homepage franziskus-ibb.de/
AnsprechpartnerIn R. W.
Straße Zum Esch 9
PLZ/Ort 49479 Ibbenbüren
Telefon 05451-5023380
Telefax
E-Mail ash-pue@gmx.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
Treffpunkt für Begegnungen und Deutschkurse ist das Familienzentrum der katholischen Kirchengemeinde in Püsselbüren

„ELFEN“: Unterstützung für Familien mit Kindern unter drei Jahren

ANGEBOT

Lebenspraktische und kostenlose Unterstützung für Familien mit Kindern unter drei Jahren „ELFEN“

RUBRIK

Patenschaft

NAME & BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNG/INITIATIVE

elfen

ELFEN   EhrenamtLicheFamilienENtlastung
Bereich der „frühen Hilfen“ des Caritasverband Tecklenburger Land e.V.

PROJEKTBESCHREIBUNG

ELFEN:

  • können Familien nach der Geburt eines Kindes entlasten
  • haben immer ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte
  • haben viel Erfahrung im Umgang mit Kindern
  • können Familien bei der Freizeitgestaltung unterstützen
  • bringen viel Lebenserfahrung mit
  • können auch in Stresssituationen mit Ihnen mal lachen

Dauer: So lange wie Sie Spaß daran haben!

ANFORDERUNGEN/WÜNSCHE (AN EHRENAMTLICHE HELFERINNEN)

Kenntnisse/Fähigkeiten
  • Umgang mit Kindern
  • Lebensfreude und Erfahrung
  • Gewillt in die Familien zu gehen
  • Verantwortungsbewusstsein
Voraussetzungen
  • Das erweiterte Führungszeugnis, Schulung durch den Caritasverband, regelmäßige Teamsitzungen
  • Spaß an Fortbildung
  • Führerschein wünschenswert, nicht zwingend notwendig
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
1-2 x wöchentl. zwischen 2-4 Stunden
Gewünschtes Alter Ab 20 Jahren

LEISTUNGEN

Aufwandsentschädigung Fahrtkosten werden übernommen
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Schulung, regelmäßige Teamsitzung, Fortbildungsangebote
Versicherung Durch den Caritas Haftpflicht versichert

KONTAKT

Homepage www.caritas-ibbenbueren.de
AnsprechpartnerIn Ursula Schwering
Straße Klosterstraße 19
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451 54317-18 oder
Zentrale: 05451 5002-0
Telefax
E-Mail schwering@caritas-ibbenbueren.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
Ehrenamtsangebot

Vermittlung von Lotsendienst

ANGEBOT

Vermittlung von Lotsendienst

RUBRIK

Patenschaften

NAME & BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNG/INITIATIVE

Integrationskreis St. Mauritius in der Trägerschaft der kath. Pfarrgemeinde Ss. Mauritius-Maria Magdalena

PROJEKTBESCHREIBUNG

Als Lotse ist es die Aufgabe, Asylbewerbern aus dem Pfarrbezirk St. Mauritius Hilfestellung zu geben, z.B. bei Arztbesuchen, Behördengängen, bei Hinführen zum Sozialkaufhaus und Kleiderkammer, einmalige anfängliche Begleitung beim ersten Schul- oder Kindergartenbesuch oder beim Bekanntmachen mit anderen Gruppen des Netzwerkes Flüchtlingshilfe in Ibbenbüren
Dauer: flexibel, auf Abruf

ANFORDERUNGEN/WÜNSCHE (AN EHRENAMTLICHE HELFERINNEN)

Kenntnisse/Fähigkeiten Englischkenntnisse, Offenheit gegenüber neuen Kulturen
Voraussetzungen möglichst Kenntnisse in Englisch, Führerschein
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
individuell nach eigenem Ermessen
Gewünschtes Alter ab 18 Jahre

LEISTUNGEN

Aufwandsentschädigung keine, Auslagen werden nach vorheriger Absprache erstattet
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung regelmäßige Reflexionstreffen mit dem gesamten Integrationskreis
Versicherung ja, über die Pfarrgemeinde

KONTAKT

Homepage www.mauritius-maria-magdalena.de
AnsprechpartnerIn Fr. Ulrike Igel, Hr. Michael Kriege
Straße Alte Nordstraße 2
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451 59 49 10
Telefax  05451 59 49 70
E-Mail ssmauritius-maria-magdalena-ibbenbueren@bistum-muenster.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Mo bis Fr: von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
in den Schulferien
Mo bis Fr: von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Projekt: Wir für Kinder

Angebot

„WIR FÜR KINDER“, ein Präventionsprojekt des SkF e.V. Ibbenbüren in Kooperation mit der Bürgerstiftung Tecklenburger Land.

Wir-fuer-Kinder

Rubrik

Bildung und Erziehung für benachteiligte Kinder in Grundschulen und Familienzentren (Schwerpunkt Sprache …) / Patenschaften

Name & Beschreibung der Einrichtung/Initiative

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband. Er bietet seit fast achtzig Jahren Beratung und Hilfe für Einzelne und Familien an, die sich in einer erschwerten Lebenssituation befinden. Zum Team gehören ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus verschiedenen Berufen und Lebensbereichen, sowie hauptamtliche Mitarbeiter/innen. Enge Zusammenarbeit mit allen, die in den Bereichen der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege tätig sind, ermöglicht ein breites Spektrum der Hilfe.

Die Bürgerstiftung Tecklenbuger Land ist im Jahr 2000 gegründet worden und besitzt das Gütesiegel des Bundesverbandes. Die Bürgerstiftung ist gemeinnützig, politisch und kirchlich nicht gebunden. Sie fördert Einzelfallhilfen für Menschen in Not, entwickelt und unterstützt soziale Projekte, die insbesondere die ehrenamtliche Arbeit fördern und für Menschen jeden Alters in schwierigen Lebenssituationen gedacht sind. Ziel ist es, neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen und das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Intern und extern arbeitet die Bürgerstiftung transparent und öffentlich.

Projektbeschreibung

„Wir für Kinder“ versteht sich als generationsübergreifendes Projekt. Ehrenamtliche unterschiedlichen Alters und beruflicher Herkunft unterstützen und fördern einzelne Kinder im Alter von 3-12 Jahren in Schulen und Familienzentren. Besonders angesprochen werden Kinder mit Migrationshintergrund, Flüchtlingskinder, behinderte Kinder, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, Kinder aus Ein-Elternfamilien, Kinder aus Familien, die von Armut betroffen sind oder in anregungsarmen Milieus leben. Förderung von benachteiligten Kindern in Einzelbetreuung oder Kleingruppenarbeit in Grundschulen: Ehrenamtliche helfen und unterstützen im Unterricht, bei den Hausaufgaben (ca. 70% Migranten/ Flüchtlingskinder), hauptsächlich in den Bereichen der Lese- und Sprachförderung, aber auch in allen weiteren Fächern. In Familienzentren: Sprachförderung, Vorlesen, Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen, Begleitung bei Ausflügen und Arbeitsgemeinschaften. Hinzu gekommen sind auch spezielle Förderangebote für Kleingruppen: z.B. Bewegungs/ Entspannungs/ Werkangebote/ gesunde Ernährung/ Singen mit allen Sinnen, um nur einige zu nennen. Die „Coaches“ oder auch Begleiter investieren 2-5 Std. pro Woche und stehen in engem Kontakt zu der hauptamtlichen Fachkraft der jeweiligen Einrichtung. Eine hauptamtliche Teilzeitkraft (Dipl. Sozialpädagogin, Lernberaterin), angestellt beim SkF, leitet das Projekt. Sie akquiriert und qualifiziert die Ehrenamtlichen, koordiniert und begleitet die Einsätze in den unterschiedlichsten Einrichtungen. Sie ist ständige Ansprechpartnerin für alle Beteiligten des Projektes, bietet alle 4 Wochen Gruppentreffen an zum Austausch und weiterführenden Schulungen. Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 2/2016) engagieren sich ca. 68 Ehrenamtliche, die Zahl der Kooperationspartner im Raum Ibbenbüren und Tecklenburger Land ist auf 11 Grundschulen und 5 Familienzentren angewachsen.

Anforderungen/Wünsche (an ehrenamtliche HelferInnen)

Kenntnisse/Fähigkeiten Vorherige, für die Ehrenamtlichen kostenlose Qualifizierung mit Zertifikat (40 UStd., ein Vormittag in der Woche, in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Ibbenbüren). Lehrer/innen können auch vorzeitig tätig werden.
Voraussetzungen Erweitertes Führungszeugnis
Zeitbedarf
Wochenstunden/Tage
2-5 Stunden pro Woche, je nach Wunsch des Freiwilligen
Gewünschtes Alter Mindestalter 25 Jahre

Leistungen

 

Aufwandsentschädigung keine
Einarbeitung/ Austausch/ Fortbildung Qualifizierung/ Austausch alle 4 Wochen/ Begleitung durch die Projektleiterin/ weiterführende Schulungen
Versicherung Durch den SkF bzw. durch den Träger der jeweiligen Einrichtung

Kontakt

Homepage www.skf-ibbenbueren.de
AnsprechpartnerIn Frau Ursula Beyer (Dipl. Sozialpädagogin), Projektleiterin
Straße Oststr.39
PLZ/Ort 49477 Ibbenbüren
Telefon 05451/ 968616
Telefax 05451/ 968686
E-Mail beyer@skf-ibbenbueren.de
Weitere Informationen
zur Einrichtung:
www.buergerstiftung-tecklenburgerland.de